• Suche  
  • Presse
  • Kontakt
Home/AktuellAktuelles
    • Der Verband
      • Der Verband
      • Über uns
      • Kurzdarstellung
      • Zweck und Aufgaben
      • Historie
      • Satzung
    • Organisation
      • Organisation
      • Präsidium
      • Mitgliedsverbände
    • Wohnungspolitik
      • Wohnungspolitik
      • Wohnungspolitik des Verbandes
        • Wohnungspolitik des Verbandes
        • Die Schwerpunktthemen
        • 9 Forderungen des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V.
      • Allgemeine Wohnungspolitik
        • Allgemeine Wohnungspolitik
        • Geschichte der Wohneigentumsförderung
        • Gesellschaftliche Bedeutung
        • Haus und Ökologie
    • Aktuelles
    • Presse
      • Presse
      • Versteckte Erbschaftsteuererhöhung durch Änderungen bei der Immobilienbewertung
    • Kontakt
    arrow_drop_up

Aktuelles


01020309
  • Dachgesetz für kritische Infrastruktur unverzichtbar
  • 9 Forderungen des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V.
  • Eigenheimerverband feiert 65+ und veranstaltet erfolgreiches Parlamentarisches Frühstück
  • Einfamilienhaus: Glück allein
  • Das ändert sich für Eigenheimer zum Jahreswechsel
  • Der Eigenheimerverband Deutschland begrüßt eigenständiges Bauministerium
  • Obst und Gemüse: vielfältig und gesund
  • Deutsche Gartenbau-Gesellschaft bereitet mit neuem Vorstand und Präsidium 200. Geburtstag vor
  • Gemeinsam für einen starken Mittelstand
  • Positionierung des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V.
01020309
Weitere Artikel

Kurzdarstellung des EIgenheimerverbandes Deutschland e.V.

Der Eigenheimerverband Deutschland e. V. vertritt nachhaltig und konsequent die Interessen der in seinen Vereinen und Verbänden organisierten Eigenheimer, das sind derzeit ca. 120.000 Personen im gesamten Bundesgebiet. Zweck ist die Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums für weite Teile der Bevölkerung. Damit trägt der Verband Mitverantwortung für die allgemeine Wohnungs- und Gesellschaftspolitik

mehr...

Historie des Eigenheimerbandes Deutschland e.V.

1945, nach Kriegsende, haben die Be­sat­zungs­mächte alle Vereine und Verbände aufgelöst, so auch die Siedler-, Ei­gen­hei­mer- und Klein­gar­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen. Die Genehmigung zur Wiederzulassung musste bei der Mi­li­tär­re­gie­rung eingeholt werden ...

mehr...

Die gesellschaftliche Bedeutung des Wohneigentums

Umfragen bestätigen immer wieder den weit verbreiteten Wunsch nach Wohneigentum: Vier von fünf deutschen Mietern möchten diesen re­prä­sen­ta­ti­ven Erhebungen zufolge am liebsten in einem eigenen Heim wohnen. Den Wunsch erfüllen können sich aber nur zwei von fünf Deutschen.

mehr...

Bei der Grundsteuer kommt die Politik zu keiner Einigung, deshalb muss jetzt das Bundesverfassungsgericht entscheiden

Ein Armutszeugnis für die Politik auf Bundes- und Landesebene! Seit Jahren geht das „Gespenst“ um, dass die Grundsteuer in der heutigen Form vor Gericht nicht standhalten wird!

Nun ist es soweit: Es ist unstrittig, dass die Bemessungsgrundlage nicht mehr rechtens ist. Die Ministerien von Bund und Ländern haben seit Jahren Modelle entwickelt, sind aber zu keiner Einigung gekommen. Nun wird das Gericht entscheiden müssen, weil die Politik versagt hat.

mehr...
  • Impressum | Datenschutz