Aufruf für eine zukunftsorientierte Eigenheim-Politik
Foto: Gerhard Seybert/Adobe Stock
Wohneigentum fördern, Wohnraum sichern
Wir rufen die neue Regierung dazu auf, Wohneigentum als zentrale Säule der Gesellschaft zu stärken und den Traum vom Eigenheim nicht weiter zu erschweren, sondern Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Erwerb und Bau von Wohneigentum fördern. Deutschland hat im internationalen Vergleich weiterhin eine auffallend niedrige Eigenheimquote, was sowohl für Familien als auch für den Wohnungsmarkt problematisch ist. Eigenheimbesitz leistet einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Wohnraumversorgung: Jeder, der erstmalig ein Eigenheim bezieht, gibt eine Mietwohnung frei und setzt damit eine Umzugskette in Gang, die nachweislich positive Effekte auf den gesamten Wohnungsmarkt hat.
Um diese Entwicklung zu unterstützen, bedarf es konkreter Maßnahmen, wie einer Reform der Grunderwerbsteuer, die insbesondere Erstkäufern zugutekommt, und einer Vereinfachung von Bau- und Genehmigungsverfahren. Zudem müssen Förderprogramme für den Bau und die Modernisierung von Eigenheimen zugänglicher und unbürokratischer gestaltet werden, um die Kostenbelastung zu senken und die Investitionsbereitschaft zu fördern.
Der Zugang zu Wohneigentum darf nicht länger ein Privileg für wenige sein, sondern muss als Baustein für Stabilität und Lebensqualität in der Mitte der Gesellschaft verankert bleiben.